Welche Produkte gibt es und wie unterschieden sie sich?
Weiter lesenWie sieht die strategische Vermögensallokation bei den führenden 3a-Digitalaanbietern aus?
Weiter lesenK-Geld über die Vorzüge einer aktienbasierten Freizügigkeitslösung. Descartes Vorsorge macht es möglich, das gesamte Freizügigkeitsgeld in Aktien anzulegen.
Weiter lesenWir leben in einer Omnichannel-Welt. Die Konsumenten sind zwar immer digitaler unterwegs, doch wollen sie weiterhin an jedem Touchpoint - auch an physischen - mit demselben Erlebnis bedient werden.
Weiter lesenWer etwa für einen längeren Auslandsaufenthalt oder eine Weiterbildung die Arbeit aufgibt, braucht ein Freizügigkeitskonto. Ebenso Mütter oder Väter, die ihre Stelle kündigen, um sich der Kinderbetreuung zu widmen. Auch Erwerbslose eröffnen nach der Entlassung ein Freizügigkeitskonto.
Weiter lesenDie Zentralbanken und Regierungen lancierten in Q2 eine der eindrücklichsten Erholungsrallys der Finanzmarktgeschichte. Typischerweise reagieren risikobasierte Strategien in dieser Phase etwas verhaltener.
Weiter lesenDer digitale Vermögensverwalter Descartes will die Wahrnehmung für die private Vorsorge in der Schweiz erhöhen. Eine Denkfabrik mit vier Persönlichkeiten soll neue Ideen erarbeiten.
Weiter lesenBanking ist oftmals sperrig, papierlastig und wenig auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Das gilt auch beim wichtigen Thema der privaten Vorsorge. Fintech und technologische Möglichkeiten demokratisieren gerade den Säule-3a-Markt.
Weiter lesenWer in früheren Jahren nicht den Maximalabzug geltend gemacht hat, soll dies nachholen können – in Form von Einkäufen, wie sie bei Pensionskassen möglich sind. Erfahren Sie hier, wie hoch die Differenz Ihres 3a-Guthabens zum grösstmöglichen 3a-Guthabens wäre.
Weiter lesen